Wer ein Kunstwerk angemessen präsentieren möchte, klebt es in der Regel nicht einfach „nackt“ an die Wand. Ein passender Bilderrahmen ist nicht nur für die Inneneinrichtung wichtig, sondern ebenfalls für die Betonung des Bildes. Besonders antike Rahmen sind mittlerweile ebenso begehrt wie wertvoll und lösen bei Sammlern einen regelrechten Hype aus. Dabei besteht ein gewöhnlicher Bilderrahmen aus kaum mehr als ein paar Holzleisten, einer Holzplatte und Klebstoff, Schrauben, Nägeln und einem Stück Schnur oder Draht. Warum also nicht selbst aktiv und kreativ werden und einen Bilderrahmen selbst machen und gestalten?
Die Vorteile des Heimwerkens liegen auf der Hand: Zum einen können Sie in den meisten Fällen mit der individuellen Beschaffung des Materials Kosten sparen. Außerdem können Sie die Qualität des Materials selbst bestimmen. Wenn Sie also auf billiges Sperrholz vom Discounter verzichten möchten, können Sie edleres Holz wählen. Holzart, Farbe und Form können frei kombiniert werden. Ihrer Kreativität sind also kaum Grenzen gesetzt. Besonders bei Bildern, die nicht den Standard-Formaten wie 4:3, 3:2 oder 1:1 entsprechen, wird die Suche nach einem geeigneten Rahmen nicht nur zeit-, sondern letzten Endes auch größtenteils sehr kostenaufwendig. Für Panorama- oder individuelle Formate sind solche selbstgemachten Bilderrahmen ideal. Wer sich mit dem Gedanken beschäftigt, einen Bilderrahmen selbst bauen zu wollen, kann hier kreative Lösungen umsetzen. Und schließlich macht das Heimwerken auch Spaß, Sie werden aktiv und können im besten Fall stolz auf das Endergebnis sein. Dann ist der selbstgemachte Bilderrahmen um Weiten wertvoller als ein gekaufter.
Die Vorteile des DIY Holzrahmens basteln
Einen Bilderrahmen selbst machen ist nicht nur ein Ausdruck von Kreativität, sondern auch eine kostengünstige Möglichkeit, den perfekten Rahmen für jedes Bild zu finden. Hier sind einige Vorteile eines DIY-Bilderrahmens:
- Wählen Sie aus verschiedenen Holzarten wie Eiche, Kirsche oder Nussbaum für Ihren Rahmen.
- Setzen Sie Ihr Kunstwerk in Szene und wählen Sie die passenden Maße, Länge und Breite des Rahmens.
- Ein DIY Bilderrahmen ermöglicht Ihnen, kreative Designs zu verwirklichen und sogar Passepartouts einzufügen.
- Individuelle Designs machen den Holzrahmen einzigartig und perfekt für jedes Bild.
- Vermeiden Sie teure, fertige Fotorahmen und nutzen Sie günstiges Material, um Kosten zu sparen.
- Sie können auch Rahmenteile nach Ihren eigenen Wünschen durch Schneiden, Schleifen und Fräsen der Ecken gestalten.
- Der Bilderrahmen kann mit einer besonderen Holzfarbe versehen werden, die den Stil Ihres Zimmers ergänzt.
- Das Bilderrahmen selbst bauen bietet eine großartige Gelegenheit, alte Materialien zu recyceln und einzigartige, nachhaltige Stücke zu schaffen, die genau zu Ihrem Stil passen.
Es kann viel Spaß machen und Ihnen ein Gefühl der Erfüllung geben, wenn Sie sehen, wie Sie Ihren Bilderrahmen selbst machen.
DIY Materialliste: Wenn Sie Ihren Bilderrahmen selbst machen wollen
- 4 Holzleisten (idealerweise L-Form) oder Bretter, die Sie zu Leisten sägen
- 1 Holzplatte als Grundlage
- Holzleim zum Kleben oder kleine Schrauben
- 2 Ringschrauben für das Aufhängen
- 1 Nagel oder Draht für die Befestigung
- Schleifpapier (fein) für glatte Kanten
- Bei Bedarf eine Plexiglasplatte für zusätzlichen Schutz
- Holzfarbe, um den Rahmen zu verzieren
- Fräsen, um tiefere Vertiefungen oder dekorative Details zu schaffen
Schritt 1 – Holz für den Rahmen ausmessen und zuschneiden
Im ersten Schritt wird das Holz ausgemessen und entsprechend zugeschnitten. Achten Sie darauf, dass die Innenmaße des Rahmens geringfügig kleiner sein sollten als die Maße des Bildes. So bleibt das Bild besser fixiert und rutscht nicht. Die Holzleisten werden in einem 45°-Winkel zugeschnitten, um die L-Form zu erhalten. Verwenden Sie hierfür eine Gehrungslade, die den perfekten Schnittwinkel ermöglicht. Die Ecken des Rahmens sollten ebenfalls präzise geschnitten und nach Wunsch auch geschliffen werden, um scharfe Kanten zu vermeiden.
Der Bilderrahmen kann je nach Geschmack auch mit einem Passepartout ausgestattet werden. Ein Passepartout hebt das Kunstwerk optisch hervor und gibt ihm einen professionellen Look. Wenn Sie einen Holzbilderrahmen mit dieser Technik machen möchten, müssen Sie zusätzlich die Innenmaße der Leisten berücksichtigen.
Schritt 2 – Holzleisten verleimen und fixieren
Die zugeschnittenen Leisten werden anschließend miteinander verleimt. Um die Stabilität zu gewährleisten, können Sie improvisierte Vorrichtungen wie Backsteine oder Spanngurte verwenden, um die Leisten nach dem Kleben beim Trocknen in der richtigen Position zu halten. Der Leim benötigt etwa 30 Minuten, um fest zu werden. Es ist wichtig, dass Sie die Leisten genau in Position bringen, damit der Holzrahmen später perfekt zusammenpasst. Die Rückseite des Rahmens wird ebenfalls stabil fixiert, um das Bild sicher zu halten. Achten Sie darauf, dass der Rahmen alle Ecken gut umfasst und keine Lücken entstehen.
Wenn Sie besonders tiefere Vertiefungen im Bilderrahmen haben möchten, können Sie an den Ecken mit Fräsen arbeiten. Fräsen verleiht dem Holzrahmen nicht nur zusätzliche Tiefe, sondern ist auch ideal, um beimBilderrahmen selbst bauen besondere Akzente zu setzen.
Schritt 3 – Bild einfügen und befestigen
Sobald der Leim getrocknet ist, können Sie das Bild in den Rahmen einfügen. Sie können es mit doppelseitigem Klebeband oder Fotostrips auf einem Papier fixieren und in den Rahmen einlegen. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine Plexiglasplatte als Schutzschicht darüber legen. Abschließend fixieren Sie die Rückwand der Holzplatte mit Stahlstiften, um ein Verrutschen des Bildes zu verhindern. Bei Bedarf können Sie die Rückseite des Rahmens ebenfalls fräsen, um eine elegantere, tiefere Vertiefung zu schaffen, in die das Bild und eventuell auch ein Passepartout passen.
Das Aufhängen des Rahmens ist ebenfalls ein wichtiger Schritt. Verwenden Sie dazu eine Schnur oder einen Draht, der mit den zwei Ringschrauben auf der oberen Seite des Rahmens befestigt wird. Dies ermöglicht es Ihnen, den Rahmen sicher an der Wand zu fixieren, ohne dass er kippt oder herunterfällt.
Selbst Gebautes erfüllt viele Bastler mit Stolz – einen Bilderrahmen selbst bastelnist ein guter und leichter Anfang, um die DIY-Welt zu erkunden.
Interessant könnte für Sie auch unser Artikel „Fotos richtig in Szene setzen – Bilderrahmen mal anders“ aus unserem Pixopolis-Magazin sein.
Vielleicht ist auch die Gestaltung eines Wandbildes etwas für Sie. Gestalten Sie bei Pixopolis tolle Wandbilder nach Ihren Wünschen: Wählen Sie aus hochwertigen Materialien wie Acrylglas, Leinwand oder Alu Dibond. Erstklassige Druckqualität macht Ihre personalisierten Kunstwerke zu einem Eyecatcher für Ihr Zuhause.
FAQ: Bilderrahmen selbst machen
Welche Materialien benötige ich für meinen DIY Holzrahmen?
Um einen DIY Bilderrahmen aus Holz zu bauen, brauchen Sie 4 Holzleisten, 1 Holzplatte, Holzleim, Schleifpapier und ein Bild, das Sie einrahmen möchten. Sie können auch eine Plexiglasplatte verwenden, um das Bild zu schützen. Nutzen Sie auch Holzfarbe, damit der fertige Rahmen zu Ihrer restlichen Einrichtung passt.
Welche Holzarten eignen sich, wenn ich meinen Bilderrahmen selbst machen will?
Wenn Sie einen edlen Look bevorzugen, bieten sich Hölzer wie Eiche, Nussbaum oder Kirsche an. Diese Hölzer haben eine besonders schöne Maserung und verleihen Ihrem DIY-Holzrahmen einen edlen Touch. Wer auf ein kreatives Unikat setzen möchte, kann auch günstigeres Holz verwenden und es mit Farbe oder Dekoelementen individuell gestalten.
Wie kann ich meinen Bilderrahmen optimal in Szene setzen?
Verleihen Sie Ihrem selbstgebauten Bilderrahmen eine persönliche Note, indem Sie ihn mit Kreidefarben oder Effektfarben anmalen. Sie können auch zusätzliche Dekorationselemente wie Holzscheiben oder Tannenzapfen verwenden. Damit wird der Bilderrahmen noch einzigartiger und passt perfekt zu Ihrem persönlichen Stil. Achten Sie darauf, dass Sie den Rahmen immer regelmäßig pflegen, damit er lange hält.
Welche Materialien benötige ich, wennich meinen Bilderrahmen selbst machen will?
Um einen Bilderrahmen aus Holz zu bauen, benötigen Sie:
- 4 Holzleisten (idealerweise L-Form)
- 1 Holzplatte als Grundlage
- Holzleim oder kleine Schrauben
- 2 Ringschrauben für das Aufhängen
- 1 Nagel oder Draht für die Befestigung
- Schleifpapier (fein) für glatte Kanten
- Bei Bedarf eine Plexiglasplatte für zusätzlichen Schutz
- Holzfarbe, um den Rahmen zu verzieren
- Fräsen, um tiefere Vertiefungen oder dekorative Details zu schaffen
Mit edlen Hölzern wie Eiche, Kirsche oder Nussbaum wird der Bilderrahmen ein hochwertiges und stilvolles Unikat in Ihrem Wohnraum sein.
Welche Holzarten eignen sich für den Rahmen?
Um einen wertigen Bilderrahmen selbst bauen zu können, eignen sich Holzarten wie Eiche, Nussbaum oder Kirsche an. Diese Hölzer haben eine besonders schöne Maserung und verleihen Ihrem Bilderrahmen eine exklusive Wirkung. Wer auf ein kreatives Unikat setzen möchte, kann auch günstigeres Holz verwenden und es mit Farbe oder Dekoelementen individuell gestalten.
Wie kann ich meinen Bilderrahmen optimal in Szene setzen?
Verleihen Sie Ihrem selbstgebauten Bilderrahmen eine eigene Note, indem Sie ihn mit Kreidefarben oder Effektfarben anmalen. Sie können auch zusätzliche Dekorationselemente wie Holzscheiben oder Tannenzapfen verwenden. Damit wird der Bilderrahmen noch einzigartiger und passt perfekt zu Ihrem persönlichen Stil. Achten Sie darauf, dass Sie den Rahmen regelmäßig pflegen, damit er lange hält.
Erleben Sie die Freude am Selbermachen und Gestalten von DIY-Projekten!