Lavendeldruck auf Stoff – DIY mit Lavendel basteln

Lavendeldruck auf Stoff. DIY Druck mit Lavendelöl. Motiv: Zweig mit blühenden Knospen.

0 %

Warum nicht mal die eigenen Fotos auf anderes Material als Papier drucken? Manche Fotos sind einfach so gut gelungen oder sind ein so besonderes Erinnerungsstück, dass sie dem Fotoalbum oder dem Bilderrahmen an der Wand einfach nicht gerecht werden. Am besten sollte das Foto immer in der Nähe sein, ein ständiger Begleiter, immer sichtbar. Warum also nicht das Foto selbst auf ein T-Shirt oder eine Stofftasche drucken, und zwar mit Lavendelöl als Lösungsmittel. Das klingt nicht nur herrlich, es ist dazu auch noch kinderleicht und kostengünstig.

DIY Materialliste für das Basteln mit Lavendel

Benötigt wird lediglich eine Druckkopie des Lieblingsmotivs, eine Flasche Lavendelöl, der zu bedruckende Stoff, Klebeband und ein Borstenpinsel.

Schritt 1: Vorbereitung ist alles – Stoff und Motiv fixieren

Zuerst sollte der Stoff, also etwa das Shirt, die Tasche oder ein anderer Gegenstand, glatt gebügelt werden. Falten stehen dem ganzen Prozedere im Weg, deswegen darf die Bügeleinheit gerne etwas ausführlicher und penibler sein als sonst.

Unter den Stoffgegenstand wird etwa Backpapier, Zeitungspapier oder ein anderes Material gelegt, um nachher das überschüssige Lavendelöl aufzufangen.
Der zu bedruckende Stoff wird nun auf dem Tisch fixiert. Dazu reicht unter anderem Tesafilm oder Klebeband, das aber bestenfalls weit am Rand des Druckstoffes befestigt wird. Die Fläche für das Bild sollte natürlich frei bleiben.

Für die Druckkopie im gewünschten Format muss unbedingt ein Laserstrahldrucker und kein Drucker mit Tintenstrahl verwendet werden. Die Farbe bei einem mit einem Tintenstrahl bedruckten Foto überträgt sich nämlich nicht auf den Stoff. Das Bild wird also auf gewöhnlichem Papier ausgedruckt und dann kopfüber auf den Stoff gelegt und ebenfalls mit Klebeband fixiert. Deshalb sollten Bilder, die Schriftzüge enthalten, vorher gespiegelt werden, da es sich sonst leider rückwärts liest.

Schritt 2: Magie des Lavendelöls – Das Motiv sichtbar machen

Die Königsdisziplin folgt im folgenden Schritt, und hier kommt das Lavendelöl zum Einsatz. Dieses wird in ein kleines Behältnis gefüllt und mit einem Borstenpinsel auf die Rückseite des Bildes gestrichen. Das Bild auf dem Papier scheint dann so langsam durch, daran ist auch leicht zu erkennen, ob das Öl ausreichend verteilt ist. Das Papier sollte also überall, wo das Motiv aufgebracht werden soll, feucht sein, jedoch, ohne dass sich irgendwo Ölpfützen bilden.

Schritt 3: Übertragen leicht gemacht – Der richtige Druck zählt

Nach wenigen Minuten haben sich der Stoff und das Papier mit dem Lavendelöl vollgesogen und können nun übertragen werden. Dafür mit einem harten Gegenstand wie einem Kochlöffel mit flachem Ende oder einem harten Pinsel über das Papier streichen, bis das Motiv vollständig aufgedruckt ist. Um Schritt für Schritt überprüfen zu können, ob das Vorgehen wirkt, kann man immer wieder vorsichtig unter das Papier schauen. Wenn irgendwo noch Stellen blass bleiben, kann mit einer Zusatzportion Lavendelöl nachgeholfen werden.

Schritt 4: Finale und Pflege – Der letzte Schliff für Ihr Kunstwerk

Wenn alles geglückt ist, kann das Papier vorsichtig entfernt werden und der Stoff sollte in Ruhe trocknen können. Auch eine erneute Bügeleinheit empfiehlt sich, um das Bild zu festigen. Dafür am besten nicht direkt mit dem Bügeleisen über den Stoff fahren, sondern eine Schicht Backpapier dazwischen legen.

Der Stoff – ob T-Shirt, Tasche oder Kissenbezug – kann bei 30° Grad Celsius in der Waschmaschine gesäubert werden, ohne dass die Farbe sofort verschwindet. Zu oft sollte der Waschgang aber nicht notwendig sein, denn das Ablaufdatum der Farbe auf dem Stoff sinkt so natürlich. Eine weitere Idee, die sich besonders für Einkaufstaschen oder T-Shirts eignet, ist es, den Stoff nach der Übertragung der Farbe mit einem Imprägniermittel vor Wasser oder Spritzern zu schützen. Handelsübliches Imprägnierspray ist zwar nicht immer billig, doch bei häufigem Gebrauch kann sich die Anschaffung schnell lohnen und auszahlen.

Wer sich in den bisherigen Zeilen möglicherweise gefragt hat, warum nur von Lavendelöl die Rede und aus Kostengründen lieber zum Olivenöl greifen möchte, dem sei davon nur abgeraten. Öl ist nicht gleich Öl und in diesem Fall kommt es bei dem Lavendelöl auf die ätherischen Öle an, die im Olivenöl so nicht vorhanden sind. Früher gab es bereits ähnliche Verfahren mit schädlichen Lösungsmitteln wie Nitroverdünner, Testbenzin, Aceton. Dazu ist Lavendelöl allerdings eine viel bessere Alternative.

Fazit: Lavendeldruck auf Stoff

Insgesamt ist der Lavendelöldruck ein tolles und spannendes Bastelerlebnis. Einerseits können besonders schöne Fotos endlich angemessen verwendet werden, andererseits ist das Endergebnis immer wieder eine freudige Überraschung. Ob als Schulkind oder als Elternteil – der Druckvorgang ist kinderleicht und für fast alle Altersklassen geeignet. Dafür kann mit verschiedenen Stoffen experimentiert werden. Dabei können sowohl T-Shirts oder andere Kleidungsstücke, Stofftaschen, Kissenbezüge oder etwa Tücher genutzt werden. Die Materialliste, die Kosten und der Aufwand sind äußerst gering, dafür hat man am Ende ein kleines Stück Kunst geschaffen, das dazu noch gut riecht.

Interessant könnte für Sie auch das DIY „Transparentes Papier bedrucken“ sein. Dieses und viele weitere kreative Projekte zum Bedrucken entdecken Sie im Magazin von Pixopolis.de.

Vielleicht ist auch die Gestaltung eines Wandbildes etwas für Sie. Gestalten Sie bei Pixopolis tolle Wandbilder nach Ihren Wünschen: Wählen Sie aus hochwertigen Materialien wie Acrylglas, Leinwand oder Alu Dibond. Erstklassige Druckqualität macht Ihre personalisierten Kunstwerke zu einem Eyecatcher für Ihr Zuhause.

FAQ: Lavendeldruck auf Stoff

Wie funktioniert das DIY Lavendeldruck auf Stoff?

Beim Lavendeldruck auf Stoff wird ein Motiv mithilfe von ätherischem Lavendelöl von Papier auf Baumwollmaterial aufgebracht. Zuerst erstellt man eine Kopie des Fotos mit einem Laserdrucker, da der Ausdruck besser für dieses Verfahren geeignet ist. Einige Tropfen Lavendel auf das gedruckte Bild auftragen, auf den Stoff legen und mit einem Bügeleisen fixieren – so kann der Druck gelingen. Der Prozess beruht auf einer einfachen Selbermacher Idee, bei der das Basteln Spaß macht. Mit Geduld und sorgfältigem Vorgehen funktioniert die Methode und hinterlässt einen angenehmen Duft.

Welche Lavendeldruck Stoffe sind am besten geeignet?

Baumwolle ist ideal für den Lavendeldruck, da sie das Öl gut aufnimmt. T-Shirts aus Baumwolle bieten eine tolle Basis, da sie sich leicht fixieren und bügeln lassen. Außerdem halten bedruckte Baumwolltextilien das Lavendelöl besser aus und lassen sich problemlos waschen, ohne dass der Duft verloren geht. Durch das Ausprobieren verschiedener Stoffarten können Tüftler ihre eigenen Bastelideen mit Lavendel entwickeln und so immer wieder neue, tolle Ergebnisse erzielen.

Welche Materialien benötige ich für den Lavendeldruck?

Erforderlich sind:

  • Ein Laserdrucker für den Ausdruck einer Kopie vom Motiv
  • Ätherisches natürliches Lavendelöl
  • Backpapier, um überschüssiges Öl aufzufangen
  • Ein Bügeleisen zum Fixieren des Drucks
  • Klebeband und ein Borstenpinsel für den Ölauftrag
  • Ein T-Shirt aus Baumwolle zum Bedrucken

Diese Materialien helfen, die Methode erfolgreich anzuwenden. Eine ausführliche Lavendeldruck Anleitung oder DIY-Ideen online können den Einstieg erleichtern.

Lavendeldruck: Welches Öl eignet sich zum Basteln?

Die Methode funktioniert am zuverlässigsten mit ätherischem Lavendelöl. Einige Tropfen aus Lavendelblüten gewährleisten, dass sich das Motiv beim Druck richtig überträgt. Versuche mit anderen Ölen können interessant sein, aber Lavendelöl liefert konsistente Ergebnisse. Es ist wichtig, das Lavendelöl gleichmäßig aufzutragen und die Schritte der Bastelanleitung genau zu befolgen. So gelingt der Lavendeldruck auf Stoff zuverlässig und hinterlässt einen angenehmen Duft.

Welche Motive eignen sich für den Lavendeldruck auf Stoff?

Für den Lavendeldruck auf Stoff eignen sich besonders Motive, die klare Konturen und kräftige Kontraste haben. Schwarz-Weiß-Bilder oder Illustrationen mit einfachen Linien und wenigen Details funktionieren besonders gut, da sie beim Aufbringen auf den Stoff am besten zur Geltung kommen.

Fotos mit starken Farbkontrasten oder grafische Designs, wie Schriftzüge, Symbole oder Muster, sind ebenfalls ideal. Wichtig ist, dass das Motiv im gewünschten Format gespiegelt ausgedruckt wird, hauptsächlich bei Schrift, da es beim Übertragen sonst spiegelverkehrt erscheint.

Vermeide jedoch zu feine Details oder Pastelltöne, da diese beim Druck weniger intensiv wirken können. Egal, ob persönliche Fotos, inspirierende Zitate oder kreative Zeichnungen – der Lavendeldruck auf Stoff gibt jedem Motiv einen charmanten, handgemachten Touch.

Speichern für später