Textilien bedrucken mit Gemüsedruck – T-Shirts mit Blätterdruck und Kartoffeldruck upcyclen

Kartoffeldruck zum Bedrucken von T-Shirts; 3 halb aufgeschnittene, große Kartoffeln, die zu Kartoffelstempeln für den Druck vorbereitet wurden

0 %

Für alle Bastelfans ein absolutes Muss: Textilien bedrucken. Drucktechniken gibt es zuhauf und sie können oftmals schon mit üblichen Gegenständen angewandt werden. Einfache Methoden, um eigene Designs auf T-Shirts, Jutebeutel, Kissenbezüge o. Ä. zu kreieren. Und das für wenig Geld und im Handumdrehen.

Für jedes der folgenden Do-it-yourself sind Stoffmalfarbe, auch Textilfarbe genannt, und die zu bedruckenden Stoffe natürlich die Grundlage. Wasserfarbe ist allerdings für das Drucken auf Stoff nicht geeignet. Diese sind in Bastel- bzw. Stoffläden oder im Internet zu finden. Als Hilfsmittel werden außerdem ein paar Zeitungen als Unterlage und einige Schwämme zum Auftragen benötigt. Es gibt verschiedene Methoden und Bastelideen, um Textilien bedrucken zu können.

Textilien bedrucken: Zitronendruck für T-Shirts und mehr

Zwar ist die Zitrone bzw. sind Zitrusfrüchte selbstverständlich kein Gemüse, in unserer Auflistung von Drucktechniken kommt sie trotzdem vor. Wie auch bei den folgenden Gemüsearten dient die halbierte Zitrone bei dieser Art von Druck als eine Art Stempel. Der Zitronendruck ist die wohl einfachste und schnellste Art, um einen außergewöhnlichen Druck mit gleichzeitig einfachsten Mitteln zu kreieren. Die halbierte Zitrone muss dazu einfach mit einem Küchenpapier trocken getupft werden und anschließend kurz an der Luft weiter trocknen. Ist die Oberfläche nicht mehr feucht, kann die Farbe auf diese aufgetragen werden. Anschließend kann das Zitronenmuster auf den Stoff gedruckt werden. Hierbei kann natürlich jegliche Art von Zitrusfrucht verwendet werden.

Kartoffeldruck: Textildruck mit Kartoffeln

Der Klassiker unter den Druckverfahren ist wohl der Druck mit Erdäpfeln. Diese sind leicht zu basteln. Hierfür werden eine möglichst große und breite Kartoffelknolle und einige Ausstechformen benötigt. Im ersten Schritt sollte entlang der langen Seite der Kartoffelknolle ein kleiner Teil abgeschnitten werden, damit die Ausstechform darauf platziert und anschließend hineingedrückt werden kann. Mit einem Messer kann nun der außerhalb der Form stehende Kartoffelrest weggeschnitten werden. Ist dies geschafft, kann die Ausstechform wieder entfernt und die entstandene Druckform vorsichtig auf ein Küchentuch gedrückt werden, damit die Feuchtigkeit verloren geht und das Ergebnis des Drucks verbessert wird. Nun kann auch schon drauflos gestempelt werden. Mithilfe eines Schwammes kann die Farbe kinderleicht auf die Druckfläche des Kartoffelstempels gebracht und anschließend mit ein wenig Druck auf jegliche Art von Stoff gestempelt werden.

Blätterdruck: Kleidung bedrucken mit Laub

So simpel und doch so schön ist der bunte Druck mit Laubblättern. Es kann jegliche Art von Blattstruktur auf den Stoff gebracht werden, sei es Ahorn, Kastanie oder Eiche. Hierfür sollten die Blätterzweige zuerst einmal von möglichem Schmutz und Nässe befreit werden. Anschließend kann die Farbe auch schon aufgetragen werden. Dabei ist es vorteilhaft, die Blattunterseite zu verwenden, da die jeweiligen Strukturen hier besser zu erkennen sind. Ist die Farbe aufgetragen, sollte das Blatt vorsichtig auf den Stoff gelegt werden. Jetzt ist es nützlich, einen Stoffrest oder ein Stück Zeitung auf das jeweilige Blatt zu legen, denn so ist es einfacher, das Muster auf das Textil zu drucken. Mit ein wenig Kraft kann jetzt mit einer Teigrolle oder alternativ auch einer Glasflasche über das Färbeblatt gerollt und damit die Musterung auf den Stoff übertragen werden.

Textildruck: Druck mit Chinakohl

Vielleicht mag es etwas merkwürdig klingen, Chinakohl eignet sich jedoch ausgezeichnet, um eine Rosenform zu drucken. Dazu muss der Kohl knapp oberhalb des Strunks abgeschnitten werden. Je nach Höhe des Schnitts entsteht hier ein etwas anderes Muster, das durch die Anordnung der Kohlblätter einer Rose gleicht. Nachdem dieser Strunk etwas trocken getupft wurde, kann der Druck auch schon beginnen und der genießbare Chinakohl noch anderweitig verwertet werden.

Es gibt also allerlei Techniken, um verschiedenste Muster und Formen auf Stoff zu drucken. So können durch die einzigartigen Strukturen verschiedener Objekte individuelle Muster kreiert werden. Mit ein wenig Fantasie können auch noch andere Dinge als Stempel o. Ä. zweckentfremdet werden und für einen absoluten Hingucker sorgen.

Sie wollen keine Textilien bedrucken, sondern Fotos auf Leinwand in den Druck geben? Kein Problem! Wir haben tolle Angebote für Sie! Wir drucken außerdem große Wandkalender auf hochwertigem Papier und Fotopostkarten mit tollen, persönlichen Motiven.

FAQ: Kleidung bedrucken mit Kartoffeldruck & Co.

Kreative Möglichkeiten: Welche Textilien bedrucken?

Entdecken Sie die kreative Welt des Gemüsedrucks und gestalten Sie einzigartige Muster auf Textilien! Mit Erdäpfeln, Sellerie oder anderen Gemüsesorten lassen sich Stofftaschen, Kissenbezüge oder Tischläufer in echte Kunstwerke verwandeln. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und schaffen Sie individuelle Designs, die perfekt als Dekoration oder persönliches Geschenk dienen.

Textilien bedrucken: Welche Arten von Druckverfahren gibt es für Pullover, Sweatshirts und Hoodies?

Veredeln Sie Pullover, Sweatshirts oder Hoodies auf kreative Weise mit selbstgemachtem Textildruck! Ob mit Erdäpfeln, Sellerie oder anderem Gemüse – gestalten Sie einzigartige Muster und Designs direkt auf Stoff. Diese Technik bietet eine charmante, handgemachte Optik und macht jedes Stück zu einem individuellen Kunstwerk. Probieren Sie es aus und bringen Sie Ihre Ideen zum Ausdruck!

Kann ich eigene Kleidung bedrucken?

Ja, Sie können Ihre eigenen Textilien problemlos bedrucken. 

Textilien bedrucken: Gemüsedruck – welche Kartoffeln?

Für den nachhaltigen Gemüsedruck auf Kleidungsstücken eignen sich große Knollen, da sie ausreichend Platz für Ihr Design bieten. Selbst Kartoffelknollen mit kleinen Schadstellen oder Keimen können problemlos verwendet werden, was den Reiz der bedruckten Kleidungsstücke aus Baumwolle sogar noch verstärken kann. 

Kleidung bedrucken: Wie kann ich T-Shirts DIY printen?

T-Shirts lassen sich auf vielfältige Weise selbst bedrucken, und viele Methoden sind einfach umzusetzen:

  1. Gemüsedruck: Schneiden Sie Motive in eine Kartoffel, tauchen Sie sie in Stofffarbe, und stempeln Sie damit auf das T-Shirt.
  2. Schablonendruck: Schneiden Sie Ihr Motiv aus Pappe oder Kunststoff aus, legen Sie die Schablone auf das Shirt und tragen Sie Stofffarbe mit einem Schwamm oder Pinsel auf.
  3. Textilstifte: Für tolle, filigrane Designs können Sie direkt mit speziellen Textilstiften auf den Stoff zeichnen.
  4. Siebdruck: Erstellen Sie mit einem Siebdruckrahmen professionelle Prints, ideal für wiederkehrende Muster auf Poloshirts oder Papier.
  5. Transferfolie: Drucken Sie Ihr Motiv auf Transferfolie und bügeln Sie es auf das Shirt.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und glänzen Sie mit bedruckten Unikaten, die Sie waschen und personalisieren können!

Speichern für später